Deutsch-Tschechischer Sammelband zu Milena Jesenská

In vier Blocks wurden insgesamt 10 Referate vorgetragen, die Milena Jesenská in verschiedenen Lebensetappen beleuchtet haben, insbesondere als Journalistin und Widerstandskämpferin. Die Konferenz führte zum ersten Mal die verschiedenen Rezeptionsstränge in Tschechien und im Ausland, insbesondere in Deutschland, zusammen, war interdisziplinär orientiert und stellte Milena Jesenská aus verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven vor.

 

Im Hinblick auf die positive Resonanz der Konferenz und nach Absprache mit der Gedenkstätte Ravensbrück planen wir die Herausgabe eines Sammelbands, in dem alle 10 Beiträge veröffentlicht werden sollen. Der Sammelband soll konzeptionell an die Konferenz anschließen und ist zweisprachig, deutsch und tschechisch konzipiert. Neben den 10 Studien, die von ihren Autoren mit Anmerkungsapparat und Literaturverzeichnis verseht werden, wird die Publikation auch eine Bildeinlage mit direktem Bezug zu einzelnen Referaten enthalten. Die Verfasser der Studien sind renommierte Historiker, Politologen und Publizisten, die sich zumeist schon seit langer Zeit mit Milena Jesenská befassen (u.a. Alena Wagnerová, Marie Jirásková und Petr Pithart).

 

Die Tagung widmete sich Fragen der Biografie Milena Jesenskás, wobei auch der jüngste Fund von vierzehn Briefen und Karten Milena Jesenskás aus der Zeit ihrer Haft in Dresden, Prag und dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück berücksichtigt wurde.

 

Weitere Schwerpunkte waren u.a. Jesenskás journalistische Anfänge in den tschechischen Zeitungen nach 1918, ihre Widerstandstätigkeit und ihre Haft in Dresden und Ravensbrück sowie die höchst unterschiedliche Rezeptionsgeschichte von Jesenkás Werk in Deutschland und Tschechien 1945 bis 1989 und neue moderne Herangehensweisen im Kontext der populären Kultur oder Gender studies. Breiter Raum wird in den Beiträgen ihrer Haft als einer von rund 2200 tschechischen Frauen im Lager Ravensbrück eingeräumt. Nicht vergessen werden auch die bislang zu wenig gewürdigten politischen Reportagen Jesenskás aus der Zeit vor dem Münchner Abkommen zur Situation im Sudetenland.

 

Die Herausgabe des zweisprachigen Sammelbands ist bei dem tschechischen Verlag AULA geplant und bis Ende des Jahres 2016 vorgesehen. Das Buch liegt damit dem Leser passend zum 120. Geburtstag Milena Jesenskás im kommenden Jahr vor.

Jdi zpět